Übergänge II … Von der Kindheit zur Jugend

Begeisterte Saxophon- und Tennisspielerin

Mein Übergang von der Kindheit zum Jugendalter verlief eigentlich wenig problematisch. Das liegt wahrscheinlich unter anderem daran, dass ich schon ab der Volksschulzeit sehr beschäftigt war – sowohl musikalisch (durch Blockflöte, später dann Saxophon, Chor) als auch sportlich (Kinderturnen, Tennis spielen, Schifahren). Meine Eltern sorgten also schon sehr bald dafür, dass ich viele unterschiedliche Hobbies hatte für die ich dann auch dementsprechend viel Zeit aufwenden musste.

Für mich war dies allerdings nie ein Problem – im Gegenteil: ich war schon immer sehr gerne mit Menschen zusammen und zusätzlich war es für mich eine gute Abwechslung zur Schule. Viele dieser Hobbies habe ich mir auch bis heute beibehalten, so bin ich auch jetzt noch immer eine begeisterte Saxophon- und Tennisspielerin.

Etwas schwieriger war der Übergang mit meinem engsten Freundeskreis, da sich nach der Volksschule die Wege komplett trennten (einerseits wurden wir in drei verschiedene Hauptschulen eingeteilt und andererseits entschieden sich auch einige für das Gymnasium). Das schlechte daran war, dass der Kontakt zu den anderen fast abgebrochen ist, allerdings habe ich auch dort sehr schnell wieder neue und gute Freunde gefunden. Auch beim Übergang von der Hauptschule zur Handelsakademie war es wieder so, dass alle unterschiedliche Wege einschlugen (nur die allerbeste Freundin hat sich auch für die HAK entschieden). Zu diesem Zeitpunkt war es mir eigentlich auch egal, da ich einerseits sowieso lieber selbständig sein wollte und andererseits bei manchen Leuten froh war etwas Abstand von ihnen zu haben.

Mit meinen Eltern hatte ich während dieser Jahre eigentlich nie wirklich Probleme. Aber als ich dann mit 17 meinen ersten Freund hatte (mit dem ich auch jetzt noch zusammen bin), waren meine Eltern (besonders meine Mutter) am Anfang nicht damit einverstanden, weil sie der Meinung waren, dass ich noch viel zu jung dafür sei. Aber schon nach kurzer Zeit hatten sie sich an ihn gewöhnt und seitdem hat es darüber auch keine Auseinandersetzungen mehr gegeben. Beim Übergang von der Kindheit zum Jugendalter waren sie (sowie meine Großeltern) sicherlich die wichtigsten Menschen in meinem Leben.

Meinen Eltern viel Sorgen bereitet

Auf den Übergang von der Kindheit ins Jugendalter erinnere ich mich eher ungern, da ich meinen Eltern wohl ziemlich viele Sorgen bereitet habe. Bis zum Ende der Volksschule war ich laut Erzählungen ein sehr braves Kind. Ab der 2. Klasse Hauptschule änderte sich dies jedoch in so mancher Hinsicht. Ich wurde speziell meinen Eltern gegenüber sehr aufmüpfig, rebellierte gegen jede Regel und war darauf konzentriert genau das Gegenteil von dem zu tun, was meine Eltern von mir wollten. Trotzdem, aus mir unersichtlichen Gründen, wurde mir von nun an mehr und mehr Verantwortung übertragen. Ich durfte von nun an auch abends allein auf meinen kleinen Bruder aufpassen und wir mussten nicht immer bei den Großeltern übernachten. Wie man sich vorstellen kann genossen wir unsere „sturmfreie Bude“. Allerdings hieß mehr Verantwortung auch die alleinige Verantwortung für beispielsweise ein ordentliches Zimmer, was wiederum Stoff für Streitigkeiten lieferte.

Meine Freundinnen rückten im Hauptschulalter immer mehr in den Vordergrund. Weltbewegende Probleme wie: „Wer „geht“ gerade mit wem?“ oder „Welche Popband ist nun die Beste?“ beschäftigten uns. Ich erinnere mich noch gut als Robbie Williams die Band „Take That“ verlassen hat – ich war glaub ich kurz vor einer Depression. Im Nachhinein gesehen wundert es mich, dass meine Eltern so geduldig durchhielten.

Im Alter von 12 Jahren wurde ich auch Mitglied der Katholischen Jugend. Unsere Gruppe traf sich an jedem zweiten Samstag Nachmittag zur Jugendstunde. Wir behandelten alle möglichen Themen, sowohl kirchliche als auch sämtliche Themengebiete die uns bewegten und interessierten. Wir waren eine Gruppe von ca. 15 Personen, die sich übrigens bis heute als mein engster Freundeskreis gehalten hat. Diese Zeit hat mich sehr geprägt und meine Jugendzeit glaube ich ein wenig erleichtert.

Gegen Ende der Hauptschule, also mit ca. 14 Jahren fand dann auch meine rebellische Phase wieder ihren Ausklang und ich wurde für meine Eltern wieder ein etwas erträglicherer Mitbewohner. Auch wenn mein Dickschädel noch ab und zu an den Dickschädel meines Vaters prallte, so war im Großen und Ganzen doch wieder die Familie wichtigster Bezugspunkt. Ich erkannte, dass es leichter war mit den Eltern als gegen sie zu arbeiten, und dass außerdem nicht alle ihre Einstellungen so veraltet waren wie ich dachte.

Im Nachhinein gesehen bin ich meinen Eltern sehr dankbar dafür, dass sie diese Zeit so geduldig und verständnisvoll ertragen haben und hoffe, dass meinen Kindern der Übergang leichter fällt winken


Zu weiteren Übergängen


Übergänge II … Von der Kindheit zur Jugend




quellenangaben ::: impressumstangl.eu